Ausbildung zum Besuchshund /Schulhund
Dass der Umgang mit dem Lebewesen Hund uns erdet und einfach nur gut tut, ist mittlerweile ein offenes Geheimnis. Zappelige Kinder werden ruhig, wenn sie einen Hund streicheln, und demente Menschen erwachen aus ihrer Lethargie. Wir helfen Ihnen gerne, Sie und Ihren Hund auf solche Besuche vorzubereiten.
Antigiftköderkurs
Unabhängig von den Meldungen über Giftköder in der eigenen Ortschaft oder auf beliebten Gassistrecken gibt es viele Gründe, warum ein Hund nichts aufnehmen sollte. Egal, ob der Hund die Rüben auf den Feldern ausbuddeln möchte, Nüsse kiloweise knackt oder jeden für ihn "leckeren" Mist (Pferdeäpfel, Katzenkot...) futtern möchte, es gibt viele Gründe, um seinen Hund vor unkontrollierten Fressereien zu schützen.
Hunde sind Beutegreifer - sie handeln nach ihrem Überlebensinstinkt - wer nicht frisst, der stirbt! Dieses Verhalten ist selbstbelohnend und je vehementer der Mensch dagegen arbeitet, desto pfiffiger und schneller werden unsere Hunde, um das Objekt ihrer Begierde in Sicherheit zu bringen und zu fressen. Strafen und Maßregelungen haben nur so lange Wirkung, wie sich der Hund im unmittelbaren Wirkungskreis des Menschen befindet. Saust der Hund im Freilauf oder an der Schleppleine um seinen Menschen herum, ist ein Eingreifen unmöglich, der Mensch ist zu langsam. Im Antigiftköderkurs lernt ihr, wie der Mensch sich in die unerwünschte Nahrungsaufnahme des Hundes auf nette Weise einklinkt und ihn daran hindert, einfach alles herunterzuschlingen, was er findet. Durch Kooperationstraining mit dem Menschen in kleinschnittig angeleiteten Übungen wird die Negativspirale unterbrochen und der Hund lernt, dass es sich lohnt mit dem Menschen zusammenzuarbeiten.
Rückrufkurs
"Mein Hund muss nicht viel können - nur ordentlich an der Leine gehen und kommen, wenn ich ihn rufe!"
Im Welpenalter ist das Nachfolgen für den kleinen Hund überlebenswichtig. Ohne den erwachsenen Hund/Menschen würde er nicht überleben. Ist der Hund größer und neugieriger und mutiger auf seine Umwelt geworden, erweitert er seine Radius und die Ohren sind öfters auf "Durchzug" gestellt, hier grüßt die Pubertät , die ein Chaos im Hirn des Hundes veranstaltet.
Voraussetzung für einen sicher funktionierenden Rückruf, ist die Beziehung zwischen Hund und Halter. Die Zusammenarbeit wird im Rückrufkurs durch Einführung eines neuen Rückrufsignals und mit vielen Interaktionen gestärkt. Alles in kleinschnittigen Übungseinheiten, die Hund und Mensch gemeinsam meistern können.
Hundebegegnungskurs
Wie schön ist es, mit seinen Hund in der Natur oder auch innerorts spazieren zu gehen. Super, wenn der Hund so gechillt ist, dass ihn nichts und niemand aus der Ruhe bringt.
Die Realität sieht oft anders aus. Da taucht plötzlich Nachbars Katze auf oder der Erzfeind wird schon auf weite Entfernung gesichtet. Das Geknatter von diversen Fahrzeugen oder Menschen, die sich komisch bewegen, lassen den Hund an der Leine zum Berserker werden. Der Mensch am anderen Ende der Leine hat alle Hände voll zu tun, seinen Vierbeiner aus dieser Situation, bzw. wieder in einen ansprechbaren Modus zu bekommen. Im Hundebegegnungskurs werden dem Hundehalterverschiedene Möglichkeiten für ein entspanntes Gassi anhand von positiv aufgebauten Lösungsstrategien an die Hand gegeben. Auch mögliche Ursachen für das "Austicken" werden besprochen und der Blick für den eigenen Hund geschärft, so dass schon beim kleinsten Anzeichen einer Eskalation Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
Freizeit - Querbeet
Die Grunderziehung des Hundes ist abgeschlossen und jetzt gilt es Sitz/Platz/Steh...zu generalisieren. Aber es sind immer nur die selben "ollen" Übungen und keine "Überraschungen", die Mensch und Hund besonders herausfordern.
"Freizeit - Querbeet" vereint Elemente aus verschiedenen Hundesportarten mit den nützlichen Alltagssignalen. Hier sind nicht nur agile Hunde und ihre Menschen gefragt, es geht auch darum, ungeahnte Talente an seinem Hund zu entdecken. Durch vielseitige, kreative und facettenreiche Aufgaben, die oftmals in urkomischen Zusammenhängen erarbeitet werden müssen, wird nicht nur der Hund ausgelastet, auch der Mensch darf "um die Ecke" denken. Im Grundkurs werden die wichtigsten Basics aus den diversen Hundesportarten vermittelt, die in einem weiterführenden Kurs zu lustigen Mix-Aufgaben kombiniert werden.
Kinderkurs
"Gib einem Kind einen Hund, du gibst ihm einen treuen und loyalen Spielkameraden" (Berton Braley)
Für viele Eltern gehört ein Hund zu einem harmonischen und erfüllten Familienleben. Wenn dann noch Kind und Hund ein Herz und Seele sind und glücklich gemeinsam Zeit verbringen - einfach perfekt!
Wenn die Harmonie zwischen beiden stimmt, profitieren Kinder wie Studien belegen von:
Positiver Einfluss auf das Sozialverhalten der Kinder (Hunde fördern die soziale Kommunikationsfähigkeit)
Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder (Der Hund wird zum Trostspender, Spielgefährten und Freund. Der Hund urteilt nicht und nimmt das Kind so wie es ist.)
Hunde fördern den Stressabbau (Das Herumtollen und die Bewegung mit dem Hund sind ebenfalls eine wunderbare Ablenkung für Ihr Kind, damit es sich nicht auf negative Gedanken versteift.)
Wir zeigen den Kindern, welche spielerischen und bindungsfördernde Übungen sie mit dem Hund machen können, ohne aktiv in die Erziehung einzugreifen. Hunde sehen Kinder eher als "Geschwister" und nicht als "Erziehungsberechtigte".
In diesem Kurs lernen wir:
Voraussetzung:
In einer festen Gruppe von 4-6 Kindern mit ihrem Hund erarbeiten wir uns verschiedene Möglichkeiten mit dem Hund sinnvoll Freizeit zu gestalten. Die Anwesenheit eines Elternteiles ist notwendig - zum Zuhören im Hintergrund und als Helfer im Notfall.
Trennungsstress (Onlinekurs)
Ein Arztbesuch, ein gemütlicher Abend mit Freunden, der wöchentliche Einkauf im Supermarkt, das tägliche arbeiten gehen - es gibt viele Gründe, warum unser Hund auch mal wenige Stunden alleine zuhause bleiben muss. Es wäre schön, wenn er dabei entspannt auf seinem Lieblingsrückzugsort liegt und damit kein Problem hat. Hat er er aber mal wieder das Mobiliar umdekoriert und wartet hechelnd in der Nähe der Wohnungstüre oder hat seine Not lauthals herausgeschrien, dann hat er Trennungsstress. Dies beeinträchtigt das Leben für Mensch und Hund ungemein und kann viele Facetten haben.
Dieses sensible Thema erarbeiten wir Online. Durch einen Vortrag per ZOOM werden die Hintergründe (Entstehung, Symptome und Mythen) aufgezeigt. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit in 5 Online Modulen, die Stresssituation für alle Beteiligten Schritt für Schritt zu verändern.
Ausbildung zum Reitbegleithund
Gemeinsam mit Hund und Pferd ausreiten, ist wirklich eine tolle Sache! Damit das für alle Beteiligten ein schönes Erlebnis wird, gibt es allerdings einiges zu beachten. Wir leiten Sie gerne an!
Carmen Bauer
Gartenstraße 6
97291 Thüngersheim
0178-1663317
info@diehuend.de